Bau von kommerziellen Einrichtungen im Zuge der Krise
Während die Weltwirtschaft aufgrund des Covid-19-Ausbruchs vor einer beispiellosen Krise in der Geschichte steht, wird zunehmend erwartet, dass der Prozess wie in allen Bereichen erhebliche Konsequenzen für die Bauindustrie hat.
Da inzwischen auch Europa zu den am stärksten vom epidemischen Coronavirus betroffenen Gebieten gehört, sollte der Bausektor in erster Linie durch den Bau von kommerziellen Einrichtungen dazu verhelfen neue Arbeitsplätze schaffen.
Während die Maßnahmen zur Verhinderung der Übertragung des Virus in Verkaufsbüros und auf Baustellen während der Epidemie die Funktionsweise des Bausektors auf globaler Ebene sowie die Kündigung oder Verzögerung von Verträgen und Projekten erheblich beeinträchtigten, verringerte sich die Immobiliennachfrage erheblich.
Für die Bauindustrie, die Verbindungen zu mehr als 200 Teilsektoren von Zement bis Transportbeton, von Ziegeln bis zu Maschinen hat, schaffen Störungen in der Lieferkette einen weiteren Fragilitätsfaktor. Darüber hinaus führte der Abbau von Arbeitsplätzen in diesem Sektor während des Epidemieprozesses zu Millionen von Beschäftigungsverlusten.
Aus Sicht des ausländischen Vertragssektors wird davon ausgegangen, dass die durch die Schließung der Länder nach der Epidemie verursachten Störungen den Unternehmen rechtlich zusätzliche Kosten verursachen können und eine Entschädigung aufgrund der Nichterfüllung der Bestimmungen auf die Tagesordnung kommen kann.